Wie funktioniert eine Zahnaufhellung (Bleaching)?
Strahlend weiĂe ZĂ€hne sind ein Symbol fĂŒr Gesundheit, AttraktivitĂ€t und ein gepflegtes ĂuĂeres. Doch viele Menschen fragen sich: Wie funktioniert eigentlich eine Zahnaufhellung (Bleaching)? In diesem Artikel erklĂ€ren wir Schritt fĂŒr Schritt den Prozess und gehen auf wichtige Details ein.
Was ist Zahnaufhellung (Bleaching)?
Zahnaufhellung ist ein kosmetisches Verfahren, das VerfĂ€rbungen der ZĂ€hne reduziert und sie um mehrere Farbstufen heller macht. Diese VerfĂ€rbungen können durch den Konsum von Kaffee, Tee, Rotwein, Tabak oder einfach durch den natĂŒrlichen Alterungsprozess entstehen. Beim Bleaching kommen spezielle Substanzen wie Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid zum Einsatz, die tief in den Zahnschmelz eindringen und dort verfĂ€rbte MolekĂŒle aufhellen.
Arten des Zahnbleachings
Es gibt verschiedene Methoden, um ZĂ€hne aufzuhellen, darunter:
- Professionelles Bleaching beim Zahnarzt:
- Hierbei wird das Zahnfleisch mit einem Schutzgel abgedeckt, um Irritationen zu vermeiden.
- AnschlieĂend wird ein hochkonzentriertes Bleaching-Gel auf die ZĂ€hne aufgetragen, das oft durch UV-Licht oder Laser aktiviert wird.
- Diese Methode ist besonders effektiv und zeigt sofort sichtbare Ergebnisse.
- Home-Bleaching:
- Der Zahnarzt erstellt individuelle Schienen, die mit einem niedrig dosierten Bleaching-Gel gefĂŒllt werden.
- Die Schienen werden tĂ€glich fĂŒr mehrere Stunden oder ĂŒber Nacht getragen.
- Ergebnisse sind nach einigen Tagen bis Wochen sichtbar.
- FreiverkÀufliche Produkte:
- Dazu gehören Bleaching-Strips, Zahnpasten oder Gels.
- Diese Produkte enthalten eine niedrigere Konzentration an Wirkstoffen und sind weniger effektiv als professionelle Methoden.

Der Ablauf eines professionellen Bleachings
- Untersuchung und Beratung: Vor dem Bleaching ĂŒberprĂŒft der Zahnarzt den Zustand der ZĂ€hne und des Zahnfleisches. Eventuelle Karies oder ZahnfleischentzĂŒndungen mĂŒssen zuerst behandelt werden.
- Vorbereitung: Die ZĂ€hne werden gereinigt, um Plaque und Zahnstein zu entfernen. Danach wird ein Schutz fĂŒr das Zahnfleisch aufgetragen.
- Bleaching: Das Bleaching-Gel wird aufgetragen und je nach Methode durch Licht oder Chemie aktiviert. Der Vorgang dauert in der Regel 15-30 Minuten und kann bei Bedarf wiederholt werden.
- Nachsorge: Nach dem Bleaching wird eine Fluoridbehandlung durchgefĂŒhrt, um den Zahnschmelz zu stĂ€rken und die SensibilitĂ€t zu reduzieren.
Risiken und Nebenwirkungen
Trotz moderner Technologien kann es zu vorĂŒbergehenden Nebenwirkungen kommen:
- ZahnsensibilitĂ€t: Nach dem Bleaching reagieren die ZĂ€hne oft empfindlicher auf heiĂe oder kalte Speisen und GetrĂ€nke.
- Reizungen des Zahnfleisches: Bei unsachgemĂ€Ăem Auftragen des Gels kann das Zahnfleisch gereizt werden.
Tipps fĂŒr langanhaltende Ergebnisse
- Vermeiden Sie fÀrbende Lebensmittel und GetrÀnke wie Kaffee, Tee und Rotwein.
- Nutzen Sie spezielle Zahnpasten zur Pflege aufgehellter ZĂ€hne.
- RegelmĂ€Ăige Zahnarztbesuche helfen, VerfĂ€rbungen vorzubeugen.
Fazit
Zahnaufhellung (Bleaching) ist eine effektive Methode, um VerfĂ€rbungen zu entfernen und ein strahlendes LĂ€cheln zu erzielen. Egal, ob Sie sich fĂŒr ein professionelles Bleaching beim Zahnarzt oder fĂŒr eine Heimbehandlung entscheiden â informieren Sie sich ausfĂŒhrlich und lassen Sie sich beraten, um das beste Ergebnis fĂŒr Ihre ZĂ€hne zu erzielen.